LEADER-Projekt „FRAUwärts statt rückWÄRTS“
(6 Arbeitspakete)
Interviews zum Thema „Wählen“ im Rahmen „Starke Frauen gehen wählen“.
Arbeitspaket 1) Frauen.Wahl (Starke Frauen gehen wählen)
In Österreich hat jede Bürgerin das Recht zur Mitbestimmung über den politischen Weg des Landes, indem sie bei den regelmäßig stattfindenden Wahlen ihre Stimme abgibt. Helfen wir alle mit, dass das auch so bleibt. Denn starke Frauen* gehen zur Wahl.
Warum es wichtig ist, zur Wahl zu gehen
Die freie Demokratie ist für freie Menschen
Unsere Demokratie braucht unsere Stimme.
Es ist nicht selbstverständlich, dass die Menschen einer Nation mitbestimmen können, wie ihr alltägliches Leben gestaltet ist und nach welchen Regeln alle handeln sollen, um ein faires Zusammenleben gewährleisten zu können. Für uns ist die Demokratie jene Staatsform, die uns allen zu einem freien Leben verhilft.
- Die Demokratie lebt nur, wenn wir Menschen uns beteiligen. Möglichst viele sollen ihr Recht auf Mitbestimmung auch nützen. Wer wählt, stärkt die Demokratie.
- Diese Freiheit wollen wir nicht aufgeben. Weder heute noch in der Zukunft. Wählen ist ein Ausdruck der Gleichberechtigung.
- Feiern wir den Wahltag als Tag der Demokratie!
Starke Frauen gehen wählen!
Es geht um das Jetzt und um das Morgen.
Das Recht zu wählen wurde hart erkämpft. Später als Männer bekamen Frauen* erst im vorigen Jahrhundert auch diese Möglichkeit. Sie wollten genauso mitreden, ihre Ideen und Forderungen einbringen. Zu Recht: Frauen* machen die Hälfte der Bevölkerung aus und sind ein tragender Teil der Gesellschaft.
Was es dir bringt, zur Wahl zu gehen
- Du bringst dich ein. Deine Mitbestimmung zählt.
- Deine Stimme wird gehört. Wenn wir nicht wählen, entscheiden die anderen allein.
- Du kannst mitgestalten. Es liegt an uns allen, was in der Gemeinde passiert.
- Wählen ist einfach. Komm’ ins Wahllokal oder nutze die Briefwahl.
- Du nützt dein Recht.
So gebe ich meine Stimme ab
Das Wahllokal im Gemeindeamt
Für die Europawahl stehen am Sonntag, 9. Juni eigene Wahllokale zur Verfügung. Alle Wahl berechtigten erhalten im Vorfeld die nötigen Informationen zu den Wahllokalen und zu den Wahlzeiten. Wer am Wahltag selbst verhindert ist oder befürchtet, das Wahllokal nicht aufsuchen zu können, hat die Möglichkeit, per Briefwahl die Stimme abzugeben. Wichtig ist dabei, rechtzeitig die Wahlkarte zur Verfügung zu haben.
Die Wahlkarte kann direkt im Amt abgeholt oder online angefordert werden.
Mit der Briefwahl unabhängig sein
Die Wahlkarte ist ein Kuvert, das alle Unterlagen für die Stimmabgabe vor dem Wahltag enthält: die Stimmzettel für die Gemeindevertretungs- und die Bürgermeister*innenwahl sowie das Wahlkuvert. Auf der Wahlkarte selbst ist genau beschrieben, was zu tun ist. Das fertig verschlossene Wahlkuvert kann direkt im Gemeindeamt abgegeben oder per Post geschickt werden.
Wichtig: Spätestens am Tag der Wahl muss die Wahlkarte bei der Behörde eingelangt sein.
Starke Frauen wählen Demokratie!
- gleiches Recht für jede Stimme
- direkt im Wahllokal oder per Briefwahl
- einfach, persönlich, geheim
Kultur und Bildung unter der Zirkuskuppel
Kultur- und Erwachsenen-Bildungsmesse Pongau
Am 26. September 2024 in Bischofshofen
14.15 Uhr: Vortrag von KoKon: Starke Frauen gehen wählen
2024 ist das Jahr der Wahlen. Das Recht zu wählen, wurde hart erkämpft. Später als Männer bekamen Frauen diese Möglichkeit erst im vorigen Jahrhundert.
Sie wollten genauso mitreden, ihre Ideen und Forderungen einbringen. Diese Freiheit wollen wir nicht aufgeben. Weder heute noch in der Zukunft. Wählen ist ein Ausdruck der Gleichberechtigung.
Gewinnspiel: Reise nach Brüssel!
Ein besonderes Highlight der Kampagne war ein Gewinnspiel, bei dem die Teilnehmerinnen ihr Wissen über die Geschichte des Frauenwahlrechts in Österreich testen konnten. Die Frage lautete: „Wann erhielten Frauen in Österreich das Wahlrecht?“ Die Gewinnerin, Nina Tockner (23), Studentin aus St. Veit i. Pg., wurde für ihr Engagement und ihr Wissen (Frauen in Österreich erhielten 1918 das Wahlrecht) belohnt und freut sich nun auf eine Reise für zwei Personen nach Brüssel.
Arbeitspaket 2) Frauen.Öffentlich (Neues Logo und neue Homepage)
Das Neue KoKon-Logo ab November 2024
Diese neue Homepage ging November 2024 an den Start.
Arbeitspaket 3) Frauen.Raum.digital (Eine digitale Plattform mit Infos rund um das Frauenleben)
Folgt 2025
Arbeitspaket 4) Frauen.Gewalt (Veranstaltungen zu 16 Tage gegen Gewalt an Frauen)
Arbeitspaket 5) Frauen.Bühne (Entwicklung eines Theaterstückes zum Thema Gewalt)