Projekt

Golden Girl’s – Kimm her und sitz di nieder 2016/2017

Fast ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung ist weiblich und über 55 Jahre alt (rund 1,3 Millionen Frauen). Diese Zielgruppe hat andere und eigene Anforderungen an ihren zukünftigen Lebensweg und damit andere Bedürfnisse als jüngere Menschen. Menschen 55+ können auf viel Lebenserfahrung, Wissen und Kompetenzen zurückgreifen. Gerade Frauen dieser Generation haben sich meist viel mit Wünschen und Bedürfnissen hauptsächlich von anderen auseinandergesetzt und wissen viel darüber Bescheid – Zeit für sich selbst, für das eigene Wünschen und Begehren haben sie dabei oft zurückstecken müssen. Dieses Projekt stellt die Interessen und Wünsche dieser Frauen* in den Mittelpunkt.

Projektinformationen

  • Region: Pongau
  • ProjektträgerIn: KoKon-beratung+bildung für frauen
  • Umsetzungszeitraum: 2016 – 2017
  • Projektvolumen: 10.000,00 €
  • FörderunggeberIn: Land Salzburg
Unbenannt

Die neuen „jungen Alten“

Das Thema hat vielfältige Aspekte. In den letzten Jahren veränderte sich das Altersbild immer mehr. Es wird zum einen von den jungen, aktiven und produktiven Alten, den „Best Agers“ oder „Golden Oldies“ gesprochen. Diese Altersgruppe wird ungefähr zwischen 60 und 75/80 Jahren festgemacht und ihr stehen „alle Möglichkeiten offen“. Hier wird Potential für die Gesellschaft gesehen. Zum anderen gibt es dann die Gruppe der „Hochbetagten“ oder der „alten Alten“ (Altersgruppe über 80/85 Jahren). Bei dieser Altersgruppe steht eher der Kostenfaktor und die „Last für die Gesellschaft“ im Vordergrund. Aber es ist wichtig festzustellen, dass die Situation bei allen Altersgruppen genauso individuell ist wie das Leben der jüngeren Generationen. Daher ist ein selbstbestimmtes Leben für alle, also Individuen zu bleiben ein zentraler Aspekt. Es wird für die Zukunft wichtig sein neue Modelle und Lebensformen für ein gemeinsames Leben zu finden – für Themen wie Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Familie und Pflege… In dem Projekt widmeten wir uns daher speziell der Lebenssituationen in verschiedenen Facetten von Frauen* 55+. Wie gelingt es Frauen* 55+ präsenter zu machen, andere Wege mit ihnen zu finden und neue Altersbilder zu entwerfen? Wie kann man den Erfahrungen und Ideen dieser Altersgruppe mehr Gehör verschaffen? 2016 lag der Schwerpunkt auf gemeinsamen Frauenfrühstücken (verteilt über das ganze Jahr), bei denen der Fokus auf gemeinsamen Austausch, Informationen und Inputs zu verschiedenen Themen lag. 2017 wurden dann schwerpunktmäßig Bildungsangebote zu verschiedensten Themen geschaffen.

ZIELE DES PROJEKTES

Das Projekt sollte praktische und theoretische Einheiten verbinden. Das Motto „Kimm her und sitz di nieder“ sollte einladen miteinander ins Gespräch zu kommen und Inputs zu verschie­denen Themen zu bekommen. Frauen* dieser Altersgruppe sollen präsenter werden:

  • Neue Orte und neue Sichtweisen kennen lernen
  • Neue Frauen* kennen lernen
  • Neue Altersbilder entwerfen
  • Mulitiplikatorinnen gewinnen
  • Praktische Unterstützungen im Alltäglichen anbieten
  • Neue Perspektiven öffnen
  • Erfahrungen und Ideen austauschen