Grupppe Weil Du Zaehlst

Frauenservicestelle KoKon Pongau & Pinzgau. Vertraulich, anonym & kostenlos.

Unser Verein

Die Frauenservicestelle KoKon ist im Oktober 1998 aus der Zusammen­arbeit einer Gruppe von Expertinnen im Bereich der Gewaltprävention und Opfer­beratung entstanden und feierte 2023 ihr 25-jähriges Bestehen. Der Trägerverein ist überparteilich und überkonfessionell und gemeinnützig organisiert.


Seit Januar 2012 ist Kokon als Frauenservicestelle vom Bundeskanzleramt anerkannt. Seit 2013 engagiert sich der Verein auch in der Region Pinzgau.

Trägerinnen (Vorstand) seit Oktober 2023

  • Mag.a Rosa Lohfeyer, Obfrau
  • MMag.a Tina Wohlschlager, Obfrau-Stellvertreterin
  • Mag.a (FH) Birgit Kranabetter-Oberauner, Kassierin
  • Bettina Rieser, Schriftführerin
  • Mag.a Julia Trinker
  • Mag.a Helga Jochum-Burgstaller
  • Mag.a Eva Bischofer
  • Irina Eberhard, MSc.
  • Jarmila Fercher
  • Christina Rohrmoser
  • Mag.a Birgit Linsinger
  • Emmi Winter, Rechnungsprüferin
  • Mag.a Gabriele Oberreiter, Rechnungsprüferin
Btn Vertraulich

Grundsätze & Qualität

  • Wir verstehen uns als niederschwellige Anlaufstelle für Frauen* und Mädchen*, die Unterstützung in allen Themenbereichen benötigen.
  • Durch unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit im psychosozialen, psychotherapeutischen und rechtlichen Bereich bieten wir Frauen* ein breites Spektrum an Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten.
  • Unsere Arbeit basiert auf der Erkenntnis, dass soziale, materielle, psychische und körperliche Probleme miteinander verknüpft sind. Daher verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Wir betrachten jede Frau* in ihrer psychischen, physischen und sozialen Dimension und beziehen sowohl ihre individuelle Lebensgeschichte als auch ihre gesellschaftliche Situation mit ein.
  • Neben Professionalität, Lösungsorientierung und Qualitätssicherung legen wir großen Wert auf Menschlichkeit.
  • Wir unterstützen Frauen* durch Beratung, Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit dabei, selbstbestimmte Arbeits- und Lebensverhältnisse zu entwickeln und umzusetzen.
  • Unser Ziel ist die Verbesserung der Lebenssituation von Frauen* und Mädchen* auf dem Land in allen Bereichen sowie die Förderung ihrer Teilnahme an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen.
  • Wir engagieren uns in der Vernetzungsarbeit mit sozialen und kommunalen Einrichtungen.
  • Für die Inanspruchnahme unserer Beratung sind keine persönlichen Daten erforderlich. Anonymität bildet eine essentielle Grundlage für unsere Beratungsangebote.

Feministische Grundhaltung

  • Wir halten eine gesellschaftspolitisch kritische Grundhaltung für wichtig und hilfreich. Unser Bewusstsein für geschlechtsspezifische Diskriminierung und ungleiche Machtverhältnisse fließt in unsere Arbeit und die persönliche Beratung ein.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen – unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft, sexuellen Orientierung, geschlechtlichen Identität, religiösen Überzeugung oder ob sie Beeinträchtigungen haben – aufgrund ihrer Vielfalt wertvolle Beiträge zu einer friedlichen und solidarischen Gesellschaft leisten können. Wir schätzen Vielfalt als ein kostbares Gut und engagieren uns dafür, dieses Potenzial sichtbar zu machen und zu fördern. Zudem sprechen wir uns entschieden gegen jede Form der Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen* aus. Solange es notwendig ist, werden wir uns aktiv gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und die gesellschaftlichen Strukturen, die dafür verantwortlich sind, zur Wehr setzen.
  • Solidarität unter Frauen* spielt eine entscheidende Rolle dabei, Frauen* zu ermutigen, für ihre Rechte und Bedürfnisse einzutreten. Eine Gemeinschaft, die auf Solidarität und Respekt basiert, schafft die Voraussetzungen dafür, dass jeder Mensch sein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten kann. In einer solchen Umgebung können wir alle wachsen und uns entfalten, was letztendlich zu einer gerechteren und harmonischeren Gesellschaft führt.
  • Unser Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, der Frauen Schutz bietet und ihre persönliche Entwicklung fördert, fernab von stereotypen Geschlechterrollen. Dadurch stärken wir die Selbstbestimmung und das Selbstvertrauen von Frauen*. Unsere Räumlichkeiten sind ausschließlich für Frauen*, um ihre Erfahrungen und Lebensrealitäten zu unterstützen. In patriarchalisch geprägten Gesellschaften gibt es zahlreiche Bereiche, die von Männern dominiert werden, oft ohne dass dies bewusst wahrgenommen oder hinterfragt wird. Dazu zählen beispielsweise Vorstände, Burschenschaften, Feuerwehren, Sportvereine und Militärverbände. Auch der öffentliche Raum zeigt deutliche Merkmale eines starken Männerraums, in dem Frauen nur begrenzt Platz finden und kaum Möglichkeiten zur Entfaltung oder zur Nutzung von Freiräumen haben.
Kokon Frauen Frauenservicestelle Pongau Pinzgau 1

Finanzierung & FördergeberInnen

Unsere Beratungen, Serviceleistungen und Bildungsangebote können wir größtenteils kostenlos oder sehr kostengünstig anbieten. KoKon ist eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation, die durch die finanzielle Unterstützung von Bund, Land und anderen Fördergeber*innen getragen wird:

  • Bundeskanzleramt, Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration
  • Land Salzburg, Abt. 2/05 Frauenreferat
  • Gemeinden Pongau und Pinzgau
  • LEADER

Wir danken unseren Vorstandsfrauen und allen Förder*innen für ihre wertvolle Unterstützung und ihr Engagement!